Der Centgraf war ein vom Landesherrn - dem Mainer Erzbischof - eingesetzter Beamter, der an der Spitze der Cent Bürgstadt (Gerichtsbezirk) stand und auch die Landesverteidigung organisierte. Als solcher amtete 1625 - 1655 Leonhard Gackstatt. Dieser begann 1630 mit dem Bau einer Kapelle am Wannenberg, deren Türsturz die Jahreszahl "1630" trägt. Wegen des Schwedeneinfalls ein Jahr später blieb die Kapelle jedoch unvollendet.
Die eindrucksvolle Ruine steht am Beginn des "Historischen Wanderwegs", der zu zahlreichen Steindenkmälern (Heunsäulen, Sarkophag- und Mühlsteinfragmente) führt - Zeugen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Steinbearbeitung am Wannenberg. Die handwerkliche Mühlsteingewinnung wurde dort noch bis nach 1900 ausgeübt.
Quelle: Kleiner Führer zu den Zeugnissen der Ortsgeschichte Bürgstadt
Sie ist mit den Heunesäulen auf dem Bullauer Berg sowohl in Größe als auch in Erhaltung und Vollendung bei weitem nicht zu vergleichen. Der Stein weist zwei Kreuzschichtungen auf weiterlesen...
Von hier aus ist der Ringwall wohl noch am besten zu erkennen: als ein Damm aus Erde und Steinen aus dem Geröll des Felssandsteins. Sie treffen auf die im Jahre 1987 begonnene archäologische Ausgrabungsstelle, bei der wertvolle Funde aus dem Jahre 3000 v. Chr. gemacht wurden weiterlesen...
Auffällige Steinformation des Felssandsteins mit drei Felsschichten. Hinter den Felsen, ca. 20 m, liegen 2 Mühlsteinrohlinge weiterlesen...